- Details
- Geschrieben von Super User
- Kategorie: Home
- Zugriffe: 16423
Pfarrbrief bis 18.04.2021 als PDF. (öffnet neues Fenster)
Pfarrbrief bis 09.05.2021 als PDF. (öffnet neues Fenster)
W i r f e i e r n G o t t e s d i e n s t
Sonntag 18.04. 3. SONNTAG DER OSTERZEIT
L 1: Apg 3,12a.13-15.17-19; L 2: 1 Joh 2,1-5a; Ev: Lk 24,35-48
17.00 Vorabendmesse (Sa., 17.4.) mit bes. Gedenken,
Judith Wolf f. + Eltern Fritz u. Elisabeth Eidenschink
Johanna Hecht f. + Alois Stutz
9.00 P f a r r m e s s e u. m. bes. Gedenken,
Christa Bonschab f. + Bruder Josef
10.30 Hl. Messe mit bes. Gedenken, Fam. Well f. + Lydia
Elisabeth Grotz f. + Eltern u. Geschwister
Montag 19.04. Hl.Leo IX. und Sel. Marcel Callo
18.45 Hl. Messe m. bes. Gedenken, Fam. Wolf f. + Maria Strobl
Mittwoch 21.04. Hl. Konrad von Parzham und Hl. Anselm
9.00 Frauenmesse u. m. bes. Gedenken,
Monika Samland f. + Vater Konrad Kohns z. Stg.
Hilde Schlegelmilch f. + Eltern
Donnerstag 22.04. Donnerstag der 3. Osterwoche
10.00 Hl. Messe im Leonhard-Kaiser-Haus (ohne Öffentlichkeit)
Freitag 23.04. Hl. Adalbert und Hl. Georg
9.00 Hl. Messe m. bes. Gedenken,
Monika Samland f. + Ehemann Günther Samland z. Gebtg.
Sonntag 25.04. 4. SONNTAG DER OSTERZEIT
L 1: Apg 4,8-12; L 2: 1 Joh 3,1-2; Ev: joh 10,11-18
Weltgebetstag für geistliche Berufe
19.00 Vorabendmesse mit bes. Gedenken,
Johann Bogner f. + Erna Landstorfer
Rita Hien f. + Ludwig Brell
9.00 P f a r r m e s s e u. m. bes. Gedenken,
Willi u. Marianne Bugl f. + Karl Hermann Wolf
10.30 Hl. Messe m. bes. Gedenken,
Martina Heinrich f. + Mutter Rosalia Altendorf
Conny u. Kerstin f . + Oma u. Opa u. für Tante Angela
Sieglinde Voggenreiter f. + Ehemann z. Gebtg.
Montag 26.04. Montag der 4. Osterwoche
18.45 Hl. Messe m. bes. Gedenken,
Fam. Uttendorfer f. + Elke Uttendorfer
Mittwoch 28.04. Hl. Peter Chanel u. Hl. Ludwig Maria Grignion de Montfort
9.00 Frauenmesse u. m. bes. Gedenken,
Rosa Dobner f. + Schwester Hilde
Donnerstag 29.04. HL. KATHARINA VON SIENA
10.00 Hl. Messe im Leonhard-Kaiser-Haus (ohne Öffentlichkeit)
Freitag 30.04. Hl. Pius V.
9.00 Hl. Messe m. bes. Gedenken,
Michael Krause f. + Margarethe Hiendl z. Stg.
Samstag 01.05. MARIA, SCHUTZFRAU BAYERNS
9.00 Hl. Messe m. bes. Gedenken,
Fam. Hieninger f. + Martha
KAB Bogen f. + Mitglieder
Sonntag 02.05. 5. SONNTAG DER OSTERZEIT
L 1: Apg 9,26-31; L 2: 1 Joh 3,18-24; Ev: Joh 15,1-8
19.00 Vorabendmesse (Sa., 01.05.) mit bes. Gedenken,
Maria Euer nach Meinung
9.00 P f a r r m e s s e u. m. bes. Gedenken,
Franz Hien f.+ Eltern Martin u. Zenzl
10.00 Familiengottesdienst im Freien
10.30 Hl. Messe mit bes. Gedenken,
Fam. Well f. + Ehemann u. Vater
C. Kaschuba f. + Ehemann
19.00 Maiandacht
Montag 03.05. HL. PHILIPPUS UND HL. JAKOBUS
18.45 Hl. Messe m. bes. Gedenken, Aloisia Kinast n. Meinung
Dienstag 04.05. Hl. Florian und heilige Märtyrer v. Lorch
Tag der ewigen Anbetung in unserer Pfarrei
15.00 Hl. Messe zum Anbetungstag mit Aussetzung des Allerheiligsten u. m. bes. Gedenken,
Fam. Bonschab f. + Mutter z. Stg.
15.30—16.30 Anbetungszeit
Mittwoch 05.05. Hl. Godehard
9.00 Frauenmesse u. m. bes. Gedenken,
Rosa Dobner f.+ Mama Rosa
Donnerstag, 06.05.: Donnerstag der 5. Osterwoche
10.00 Stiftsmesse f. + Maria Strobl
Eva Strobl f. + Mutter z. Gebtg.
Freitag 07.05. Freitag der 5. Osterwoche
9.00 Hl. Messe m. bes. Gedenken,
Maria Achatz f. + Ehemann Roland
Sonntag 09.05. 6. SONNTAG DER OSTERZEIT
L 1: Apg 10,25-26.34-35.44-48; L 2: 1 Joh 4,7-10; Ev: Joh 15,9-17
18.00 Jugendgottesdienst für die Firmlinge
19.00 Vorabendmesse (Sa., 08.05.) mit bes. Gedenken,
Fam. Roswitha Reisinger u. Fam. Reiner f. + Mama z. 10. Stg. und + Papa
Dorothea Stöger f.+ Ehemann und Eltern
9.00 P f a r r m e s s e u. m. bes. Gedenken,
Marianne Bugl f. + Bruder
10.30 Hl. Messe mit bes. Gedenken,
Rosemarie Dorfner f. + Schwestern Brigitte u. Berta
Dieter Bielmeier f. + Vater Georg Bielmeier
19.00 Maiandacht
Anmerkung zu den Messintentionen: Die erstgenannte Messgabe wird bei uns dargebracht. Alle übrigen werden vierteljährlich über Regensburg meist in die Missionsländer geleitet und dort gefeiert! Für sie gilt in St. Florian ein Mitgedenken.
Rosenkranzgebet Mo—Sa. um 16.00 Uhr.
Aus unserer Pfarrgemeinde
Wir gratulieren zum Geburtstag:
70 Jahre: Stolz Stefan, Goletz Helena
75 Jahre. Hornauer Peter, Nirschl Peter
80 Jahre: Wagner Ursula, Blöchl Ludwig
85 Jahre: Schützeneder Alois
Wir gedenken der Verstorbenen:
2018: Klein Hilda, Dr. M.-Luther-Str. 2 (78 J)
Bechtel Benno, Falkenring (73 J.)
2019: Leiminger Anita, Deggendorf (61 J.)
Würkner Adelheid, Dr. M.-Luther-Str. 2 (90 J.)
2020: Altmann Helga, Straubing (82 J.)
Günther Christina, E.-Kästner-Ring 1 (86 J.)
Teske Elwira, Straubing
Zur Kirchenrechnung 2020
Die Hauptaufgabe der Kirchenverwaltung ist es, das Kirchenstiftungsvermögen in den verschiedenen Aufgabenbereichen optimal einzusetzen. Zum einem geht es um den Erhalt der Gebäude, zum anderen um die Bezahlung der Angestellten, die notwendig sind, um die pfarrlichen Aufgaben zu erfüllen, und schließlich um soziale Belange.
Die Haupteinnahmequelle vor Ort sind die Kirchensteuermittel, die die Gläubigen aufbringen und durch die Diözese an die Pfarreien weitergeleitet werden. Was den einzelnen Pfarreien zusteht, wird nach einem besonderen Schlüssel berechnet, der u. a. die Anzahl der Gläubigen, der Kirchen und des Personals beinhaltet. Durch die Wirtschaft hat sich dieser Betrag in den letzten drei Jahren deutlich auf fast 120.000 € erhöht. Davon werden 82.300 € jährlich von der Diözese auf 10 Jahre angelegt, und wird Schlüsselzuweisung genannt. Aus den Zinsen und den jeweils freiwerdenden Grundstockvermögen, hat die Ortsgemeinde zumindest für 10 Jahre eine gute Planungssicherheit.
Danach folgen die Kollekten ..., die um gut ein Viertel abgenommen haben, und zudem noch die weiterzuleitenden Kollekten abgezogen werden müssen, wobei diese ausnahmsweise hoch ausgefallen sind.
Unser Grundstockvermögen bringt uns noch beträchtliche Zinseinnahmen, die noch weiter abnehmen werden. Dagegen werden die Spenden immer wichtiger.
Die Beträge aus Miete und Pacht minus die Nebenkosten, helfen die Gebäudeausgaben leichter zu bestreiten.
Personalausgaben (Bürokräfte, Organist, Mesnerin, Hausmeister und Putzfrau) sind der höchste Posten, gefolgt vom Betrieb unserer Gebäude (Kirche, eh. Mesnerhaus, Pfarrheim u. –haus). Schließlich kommen Pfarrbüro, Kirche und Gottesdienst, und kleinere Beträge, die nicht alle genannt sind. Am 1.1.20 hatten wir in unserem Haushalt 454.757,52 €. und am 31.12.20 404.512 €. Diese hohe Summe hat mehrere Ursachen (Verkauf des Caritashauses 2017 ...) Dennoch gaben wir 2020 41.195,43 € mehr aus, verursacht durch die Kirchenrenovierung mit 49.758,30 €, die bei den Ausgaben nicht extra erwähnt wird (nicht alljährlich). Vergelts Gott allen Beteiligten, be-sonders den Kirchensteuerzahlern und Spender/innen, aber auch den vielen Helfer und Helferinnen (ehrenamtlich!), die so ein Ergebnis ermöglichen.
EINLADUNGEN TERMINE HINWEISE EINLADUNGEN TERMINE
Dieser Pfarrbrief gilt für 3 Wochen. Der nächste Abholtag für unsere Austräger ist Mittwoch, 5. Mai.
Vorabendmesse: Mit Samstag, 24. April beginnen wir wieder um 19 Uhr! Bitte weitersagen, danke.
Die Kirchenrechnung 2020 liegt ab Mo, 19.4. für zwei Wochen im Pfarrbüro zur Einsichtnahme auf.
Patroziniumsfeier St. Florian
Ein kurzer Lebenslauf unseres Patrons:
Am 4. Mai gedenkt die Kirche des heiligen Florian, eines Offiziers der römischen Armee im oberösterreichischen Lorch. Weil er Christ ist, wird er vom Posten als Amtsvorsteher des Statthalters entlassen, weil er inhaftierten Christen hilft, wird er gefoltert und ertränkt. Aber sein Tod bewirkt nicht die Einschüchterung der Christen an Donau und Enns, sondern durch sein Zeugnis gibt er den Christen Lebenskraft über Jahrhunderte bis heute. Florian ist Patron der Feuerwehr und wird gegen Feuersnot angerufen. Gestorben ist er am 4. Mai 304.
Wie gedenken unseres Pfarrpatrons:
Mit der Messfeier und dem anschließenden Tag der ewigen Anbetung
Herzliche Einladung zur Messfeier am Dienstag, 4. Mai um 15 Uhr und anschließend zur Anbetung des Allerheiligsten von ca. 15.30 bis 16.30 Uhr.
Herzliche Einladung zu unseren Marienandachten im Mai!
2.5. um 19.00 Uhr in der Pfarrkirche
9.5. um 19.00 Uhr in der Pfarrkirche
13.5. um 19.00 Uhr in der Pfarrkirche
16.5. um 19.00 Uhr in der Pfarrkirche
23.5. um 19.00 Uhr in der Pfarrkirche
24.5. um 19.00 Uhr in der Pfarrkirche
30.5. um 19.00 Uhr in der Pfarrkirche
Es wäre schön, wenn sich von unseren Vereinen an einer der Marienandachten mit einbringen würde. Auch im Freien könnte sie gehalten werden.
Woche für das Leben 2021: Leben im Sterben
Die Hospiz- und Palliativversorgung richtet sich auf die ganzheitliche Bedürftigkeit des Menschen am Ende seines Lebens. Gerade dann, wenn keine Aussicht auf medizinischen Heilungserfolg mehr besteht, gibt sie die Patientinnen und Patienten nicht auf, sondern kümmert sich umfassend um ihre physischen, psychischen, sozialen und spirituellen Bedürfnisse. Wer unheilbar krank ist, verdient bestmögliche Fürsorge und Pflege. Aufgrund der steigenden Zahl alter und kranker Menschen ist es notwendig, diese bedarfsgerecht auszubauen. Menschen sollen in Würde sterben können. Die Hospiz- und Palliativversorgung will kranken und alten Menschen Beistand und Zuwendung geben. Häufig nimmt sie die Angst vor einem qualvollen Tod.
Am 17. April 2021 | Samstag | Bundeweite Eröffnung Um 10.30 Uhr wird der ökumenische Festgottesdienst auf verschiedenen Internetseiten live übertragen:
• Internetseite Woche für das Leben: www.woche-fuer-das-leben.de
• Facebookseite der Deutschen Bischofskonferenz: https://www.facebook.com/dbk.de
Die Woche für das Leben im Bistum Regensburg: Am 19.04.2021 | Montag | 19:30 bis 20:30 Uhr Niad doudernst Mundartsongs und Texte zu Leben und Sterben - heiter und erfrischend besinnlich Musik: Hubert Treml und Franz Schuier, Texte: Dr. Christoph Seidl Link zur Teilnahme: https://live.keb-bistum-regensburg.de/rol-mik-lht-jqs Am 20.04.42021 | Dienstag | 19:30 bis 20:30 Uhr "Ists schon so weit? Ach, gib mir noch ein Jahr..." Lesung mit Texten aus Band. 3, Die Begegnung von Georg Britting Einführung: Prof. Sigmund Bonk, Sprecher: Lukas Reinsch, Musik: Anna-Sophia Langrieger Link zur Teilnahme: https://live.keb-bistum-regensburg.de/keb-vdq-rmw-xuy
Impressum: Hrsg.: Kath. Pfarramt St. Florian, Bahnhofstr. 4, 94327 Bogen;
Tel. 09422/1624; Fax 09422/80236 / E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Verantwortl.: Johann Schön, Pfr., für Notfälle Handy-Nr.: 0160 99525978
Der Pfarrbrief ist im Internet abzurufen: www.pfarrei-bogen.de
Pfarrbüroöffnungszeiten: Mo, Mi. — Fr.: 8 — 11 / Do. 15 — 17 Uhr
Gemeindereferentin Katharina Dilger: Tel. 4019966.
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Details
- Geschrieben von Super User
- Kategorie: Home
- Zugriffe: 8767
Kath. Pfarramt St. Florian, Bahnhofstr. 4, 94327 Bogen;
Tel. 09422/1624; Fax 09422/80236 / E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Verantwortl.: Johann Schön, Pfr., für Notfälle Handy-Nr.: 016099525978 /
Gemeindereferentin Katharina Dilger: Tel. 4019966. E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Seite 9 von 9